-
Der Leidensdruck bei Blasenentzündungen ist hoch. Oftmals probieren sich Betroffene durch eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten. So auch unsere Reporterin Lisa Siewert. In ihrer Hausapotheke finden sich Cranberry-Säfte, Blasen-und Nierentees, Pülverchen, pflanzliche Mittel - und am Ende doch ganz oft: das Antibiotikum. Doch es scheint eine Alternative zu geben: die Autovakzine. Das ist eine Art Impfung,...
-
Die körpereigene Apotheke: Mit Colibakterien gegen Blasenentzündung
Bei langwierigen Blasenentzündungen können Bakterien aus dem eigenen Darm helfen: sie werden entnommen, speziell aufbereitet und als Medikament verabreicht – bei vielen Frauen mit Erfolg. Zum Beitrag auf SWR odysso -
Exercise Alters Our Microbiome. Is That One Reason It’s So Good for Us?
Exercise may change the composition and activity of the trillions of microbes in our guts in ways that could improve our health and metabolisms over time, a new study finds. The results provide novel insights into how exercise can affect even those portions of our bodies that seem uninvolved in workouts, perhaps providing another nudge... -
Histaminintoleranz – aktueller Stand der Technik von Diagnose und Therapie
von Markus Pfisterer, Isabella Mayer © Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG „Histaminintoleranz zeichnet sich durch eine Vielfalt von oft diffusen, schlecht zuzuordnenden Symptomen aus, welche mit der klassischen klinischen Diagnostik nicht erfasst werden können. Die Autoren stellen ein neues, dreistufiges Konzept zur Diagnose und Therapieunterstützung dieses Krankheitsbildes vor. Die... -
So kann eine akute Divertikulitis verhindert werden
Bislang existieren keine nachhaltigen Strategien zur Schubprophylaxe bei Divertikulitis oder symptomatischer unkomplizierter Divertikelkrankheit (SUD). Wie eine klinische Studie zeigt, eröffnen sich durch ein mikrobiologisches Präparat neue Optionen zum Remissionserhalt und zur Vorbeugung einer akuten Divertikulitis. Ob Lebensstil, Ernährung oder Medikamente – zum Remissionserhalt bei der symptomatischen unkomplizierten Divertikelkrankheit (SUD) bzw. der Sekundärprophylaxe bei rekurrierender Divertikelkrankheit... -
Yoga und Gesundheitsfestival 2018 in Hannover
Das Yoga- und Gesundheitsfestival Surya möchte Yoga in seiner Vielfalt und andere Methoden zur Stressbewältigung näherbringen. Ausgehend davon, dass der Mensch ganzheitlich betrachtet werden sollte, stellen Experten u.a. Methoden der Schulmedizin, der Homöopathie, der TCM und des Ayurveda vor, ebenso wie traditionelles Mantren-Singen und Meditation. Lassen Sie sich ganz individuell inspirieren, Ihren Körper und Seele…
-
Lässt sich das Reizdarmsyndrom über das Mikrobiom regulieren?
Als einen Schlüsselfaktor in der Genese des Reizdarmsyndroms konnten Forscher die gestörte Kommunikation zwischen zentralem und enteralem Nervensystem identifizieren. Nun kristallisiert sich heraus, dass das intestinale Mikrobiom erheblichen Einfluss auf diese „Darm-Hirn-Achse“ nimmt – ein Umstand, der sich in der Praxis therapeutisch nutzen lässt. Pathogenese des Reizdarmsyndroms beruht auf einem nur im Ansatz entschlüsselten Zusammenspiel... -
Probiotika bei Migräne und Entzündungskrankheiten
Symposium: „An der Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sind Mikrobiom-Veränderungen und genetische Disposition ursächlich beteiligt, und zwar gleichberechtigt“, erklärte Prof. Dr. Stefan Schreiber von der Universitätsklinik Kiel. Die Gabe klinisch relevanter Probiotika könne zur Normalisierung der individuellen Darmflora beitragen und pathologischen Prozessen entgegenwirken. Hier weiterlesen [Dieser Beitrag steht nur registrierten Benutzern mit Berufsverifizierung zur Verfügung]
-
Abwehr aus dem Bauch heraus
Der Darm kann mehr als nur Nahrung verdauen und resorbieren. Seit geraumer Zeit weiß man, dass er und seine Bakterien auch für das Immunsystem von großer Bedeutung sind. Welchen Einfluss der Darm auf die Immunabwehr hat und wie sich das Immunsystem zum Zwecke der Prävention und Therapie über den Darm beeinflussen lässt, ist Thema der…
-
Darmflora kann Multiple Sklerose auslösen
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste Erkrankung des zentralen Nervensystems. Als Auslöser für die Krankheit stehen seit einigen Jahren Bakterien der Darmflora unter Verdacht. Hier den vollständigen Artikel herunterladen: Quelle: allgemeinarzt-online.de
