Ähnliche Beiträge
Glaubenskrieg um neue Arthrose-Therapie
Arthrose gilt als unheilbar. Die Schulmedizin bietet als letztes Rezept Gelenkprothesen. Alles Quatsch, sagt Maschinenbauer und Arthrose-Guru Roland Liebscher-Bracht. Da kommt also einer daher und behauptet, Arthrose, die häufigste Gelenkerkrankung, sei heilbar. Dabei ist er nicht einmal Arzt. Roland Liebscher-Bracht hat Maschinenbau studiert. Und auch das nicht zu Ende, sondern kurz vor Abschluss abgebrochen, wie...
Die Macht des Mikrobioms
Forscher erkunden die Wunderwelt unserer Darmflora: Die Bakterien im Verdauungstrakt bestimmen mit darüber, wie schlau, wie schlank und wie gesund wir sind.
Probiotika bei Migräne und Entzündungskrankheiten
Symposium: „An der Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sind Mikrobiom-Veränderungen und genetische Disposition ursächlich beteiligt, und zwar gleichberechtigt“, erklärte Prof. Dr. Stefan Schreiber von der Universitätsklinik Kiel. Die Gabe klinisch relevanter Probiotika könne zur Normalisierung der individuellen Darmflora beitragen und pathologischen Prozessen entgegenwirken. Hier weiterlesen [Dieser Beitrag steht nur registrierten Benutzern mit Berufsverifizierung zur Verfügung]

So kann eine akute Divertikulitis verhindert werden
Bislang existieren keine nachhaltigen Strategien zur Schubprophylaxe bei Divertikulitis oder symptomatischer unkomplizierter Divertikelkrankheit (SUD). Wie eine klinische Studie zeigt, eröffnen sich durch ein mikrobiologisches Präparat neue Optionen zum Remissionserhalt und zur Vorbeugung einer akuten Divertikulitis. Ob Lebensstil, Ernährung oder Medikamente – zum Remissionserhalt bei der symptomatischen unkomplizierten Divertikelkrankheit (SUD) bzw. der Sekundärprophylaxe bei rekurrierender Divertikelkrankheit...
Die Medizin der Natur
Eine Klinik am Rande Berlins beweist, dass moderne Heilkunst mehr zu bieten hat als Pillen und Apparate. Artikel aus Focus WISSEN. PDF Download
Seminar mit Dr. Armbrecht: Probiotika – Was zeichnet ein gutes Präparat aus?
Weitere Informationen hier (PDF)