Ähnliche Beiträge
Kurse zur Weiterbildung Naturheilverfahren – Fallseminare in Hamburg
Der Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. (ZAEN) bietet erstmalig in Kooperation mit der Ärztekammer Hamburg Kurse zur Weiterbildung inkl. 80 Stunden Fallseminare an. Referent Dr. Uwe Armbrecht – Mikrobiologische Therapie Datum: Samstag, 1.12.2018 von 14_15 - 18:15 Uhr Ort: Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg Weitere Informationen www.zaen.org Tel +49 (0) 74 41 -...
Kranke Epithelien – Brüchige Schutzschicht
Von Valentin Frimmer Unser Körper kommt täglich mit einer großen Zahl an Mikroben und Substanzen in Kontakt. Eine spezielle Hautschicht umgibt unsere Organe und schützt uns eigentlich vor schädlichen Auswirkungen dieser Angriffe. Doch unser Lebensstil kann die Epithel-Barriere löchrig machen. Dann drohen Krankheiten. Weiterlesen... (PDF)
Die Seele des Psoas
Ein erweitertes Verständnis vom großen Lendenmuskel: Wie Seele und Bewusstsein des tiefsten Muskels im menschlichen Körper dessen physiologischen Zustand prägen Darüber, dass der Psoas der Muskel der Seele ist, der tiefste Muskel des Körpers, wurde viel geschrieben. Aber was bedeutet „Muskel der Seele“? In Abhandlungen über den Psoas liegt der Fokus für gewöhnlich auf seiner...
So kann eine akute Divertikulitis verhindert werden
Bislang existieren keine nachhaltigen Strategien zur Schubprophylaxe bei Divertikulitis oder symptomatischer unkomplizierter Divertikelkrankheit (SUD). Wie eine klinische Studie zeigt, eröffnen sich durch ein mikrobiologisches Präparat neue Optionen zum Remissionserhalt und zur Vorbeugung einer akuten Divertikulitis. Ob Lebensstil, Ernährung oder Medikamente – zum Remissionserhalt bei der symptomatischen unkomplizierten Divertikelkrankheit (SUD) bzw. der Sekundärprophylaxe bei rekurrierender Divertikelkrankheit...
Lässt sich das Reizdarmsyndrom über das Mikrobiom regulieren?
Als einen Schlüsselfaktor in der Genese des Reizdarmsyndroms konnten Forscher die gestörte Kommunikation zwischen zentralem und enteralem Nervensystem identifizieren. Nun kristallisiert sich heraus, dass das intestinale Mikrobiom erheblichen Einfluss auf diese „Darm-Hirn-Achse“ nimmt – ein Umstand, der sich in der Praxis therapeutisch nutzen lässt. Pathogenese des Reizdarmsyndroms beruht auf einem nur im Ansatz entschlüsselten Zusammenspiel...