Ähnliche Beiträge
Kranke Epithelien – Brüchige Schutzschicht
Von Valentin Frimmer Unser Körper kommt täglich mit einer großen Zahl an Mikroben und Substanzen in Kontakt. Eine spezielle Hautschicht umgibt unsere Organe und schützt uns eigentlich vor schädlichen Auswirkungen dieser Angriffe. Doch unser Lebensstil kann die Epithel-Barriere löchrig machen. Dann drohen Krankheiten. Weiterlesen... (PDF)
TV-Beiträge zum Thema „chronische Blasenentzündungen“
RTL-Beitrag rtl-hessen.de/test-ergebnis-autovakzine-gegen-blasenentzuendung SWR-Beitrag www.ardmediathek.de
Probiotika bei Migräne und Entzündungskrankheiten
Symposium: „An der Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sind Mikrobiom-Veränderungen und genetische Disposition ursächlich beteiligt, und zwar gleichberechtigt“, erklärte Prof. Dr. Stefan Schreiber von der Universitätsklinik Kiel. Die Gabe klinisch relevanter Probiotika könne zur Normalisierung der individuellen Darmflora beitragen und pathologischen Prozessen entgegenwirken. Hier weiterlesen [Dieser Beitrag steht nur registrierten Benutzern mit Berufsverifizierung zur Verfügung]

57. Medizinische Woche Baden-Baden
Dr. Armbrecht ist im Arbeitskreis Mikrobiologische Therapie dabei:
Mikrobiom – Probiotika, Enzyme und Bio Flavonoide für den Organismus
Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz
Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck mitverursachen. Probiotika milderten die Krankheitssymptome bei Mäusen. Salz essen wir jeden Tag, mal mehr und mal weniger, aber oft zu viel. „Aber wie Salz...